Eiskunstlauf-Star Katarina Witt, einen Blick auf das, was ist, und das, was kommt. Die von Cécile Schortmann moderierte Sendung "Kulturzeit extra: Chemnitz 2025 – Kulturhauptstadt Europas" ist ...
August in Chemnitz eröffnen ... Zu einem Rundgang durch ihre frühere Heimatstadt und die Region lädt Katarina Witt ein. Ebenfalls in der ARD Mediathek gibt es ein „Damals-war's“-Spezial ...
Am Samstag (18.01.2025) lief des Städteporträts "Chemnitz 2025 - Unterwegs mit Katarina Witt" im TV. Alle Informationen zur Wiederholung online in der Mediathek und im TV lesen Sie hier. Wenn Sie die ...
Eiskunstlauf-Olympiasiegerin Katarina Witt, gebürtige Chemnitzerin, hat das Nummernschild ihres Lada beigesteuert: TKW 1-11. T für den Bezirk Chemnitz, KW für sie, 1-11 für ihre Goldmedaillen.
2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein. Katarina Witt begibt sich auf einen Streifzug durch ihre Stadt, an Orte, die ihr wichtig sind und die im Kulturhauptstadtjahr bedeutend sind. In einem ...
"Kulturzeit" ist mittendrin und wirft mit der prominentesten Chemnitzerin, Eiskunstlauf-Star Katarina Witt, einen Blick auf das, was ist, und das, was kommt. Unter dem Motto "C the Unseen" wird ...
Was müssen Chemnitz-Besucher vor dem Großevent wissen ... 19.20 Uhr von der Show am Karl-Marx-Monument. Mit dabei ist Katarina Witt. Im Anschluss sind auf dem Neumarkt sowie in den Chemnitzer ...
Letizia Roscher und Luis Schuster aus Chemnitz wurden Zwölfte (158,15 ... auf Glatteis Vertrauen in ihren Partner hat. Katarina Witt war zweimal Olympiasiegerin, viermal Weltmeisterin und ...
Chemnitz. Mit Zehntausenden Besucherinnen und Besuchern rechnet ... 3sat sendet ein „Kulturzeit extra“ live ab 19.20 Uhr von der Show am Karl-Marx-Monument. Mit dabei ist Katarina Witt. Im Anschluss ...
Der Film 'Katarina Witt - Weltstar aus der DDR' von Jobst Knigge folgt dem ... Der Film folgt dem Weltstar durch wechselhafte Jahrzehnte und begleitet ihren jetzigen Alltag in Chemnitz, Potsdam und ...
Inzwischen hat er einige Beobachtungen in einem Buch veröffentlicht: "Was? Chemnitz?! – Von den Risiken und Nebenwirkungen einer Kulturhauptstadt. Und warum am Ende (meist) alles gut wird".